Schließen

Perinatalzentrum Datteln

Willkommen im Perinatalzentrum
am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln

Chefärztin Dr. med. Maike Manz & Chefärztin Prof. Dr. med. Claudia Roll

Das Perinatalzentrum im St. Vincenz-Krankenhaus wird gemeinsam von der Geburtshilfe des St. Vincenz-Krankenhauses Datteln (Chefärztin Dr. med. Maike Manz) und der Neonatologie der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln (Chefärztin Prof. Dr. med. Claudia Roll) gebildet. Unser Perinatalzentrum ist ein Level 1 - Zentrum (höchste Versorgungsstufe) hier werden kleinste Frühgeborene und kranke Neugeborene behandelt.

Geburtshelfer und Kinderärzte arbeiten im Perinatalzentrum auf der ersten Ebene des St. Vincenz-Krankenhauses Tür an Tür eng zusammen. Hier werden jährlich über 2.300 Kinder geboren, darunter auch sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g (jährlich 80-90 Kinder und davon ca. 40 Kinder unter 1.000 g) und Risikoneugeborene.

Mutter und Kind gehören und bleiben nach der Geburt zusammen. Die Früh- und Neugeborenen-Intensivstation (Kängurustation) liegt direkt neben dem Kreißsaal. Hier behandeln erfahrene und speziell ausgebildete Kinderkrankenschwestern, Ärztinnen und Ärzte der Vestischen Kinder- und Jugendklinik die noch sehr kleinen Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Sie als Familie sollen sich bei uns wohl fühlen.

Wissenswertes für Patienten

  • Das Perinatalzentrum im St. Vincenz-Krankenhaus wird gemeinsam von der Geburtshilfe des St. Vincenz-Krankenhauses Datteln (Chefärztin Dr. med. Maike Manz) und der Neonatologie der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln (Chefärztin Prof. Dr. med. Claudia Roll) gebildet. 
  • Geburtshelfer und Kinderärzte arbeiten im Perinatalzentrum auf der ersten Ebene des St. Vincenz-Krankenhauses Tür an Tür eng zusammen.
  • Unser Perinatalzentrum ist ein Level I - Zentrum (höchste Versorgungsstufe).

Weiter zur Geburtshilfe

Weiter zur Neonatologie

Bundesweit liegt das Perinatalzentrum Datteln in der offiziellen Bewertung der Leistungen – einsehbar unter Perinatalzentren.org jedes Jahr unter den besten von insgesamt 165 Level 1 - Perinatalzentren.

  • Unser Perinatalzentrum gehört seit seiner Inbetriebnahme im Januar 1991 zu den größten und leistungsstärksten in Nordrhein-Westfalen.

  • Auf der Webseite Perinatalzentren.org haben Sie die Möglichkeit, die Ergebnisqualität unseres Perinatalzentrums im Detail anzusehen und mit allen anderen Perinatalzentren in der Region und deutschlandweit zu vergleichen.

  • Neben der hohen Qualität der medizinischen Versorgung besticht unser Perinatalzentrum durch einen attraktiv gestalteten Kreißsaal und eine sehr schöne Station für Frühgeborene und kranke Neugeborene, auf der sich Eltern wohlfühlen.

Überzeugen Sie sich selbst: Weiter zur Webseite Perinatalzentren.org

Die Zertifizierungsstelle der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKzert), hat ein Verfahren zur Zertifizierung von Perinatalzentren entwickelt. Zentren, die diese hohen Anforderungen nachweislich erfüllen, stellen mit dieser Zertifizierung ihre besondere Leistungsfähigkeit unter Beweis.

Das Perinatalzentrum Datteln ist von der Ärztekammer Westfalen-Lippe seit 2012 als Perinatalzentrum Level 1 anerkannt und bietet für die Versorgung von Mutter und Kind damit die höchste Sicherheit.

  • 2012 Erstzertifizierung
  • 2024 Letzte Rezertifizierung

DOWNLOAD: Zertifikat Perinatalzentum Level 1 (PDF-Datei)

 

Wir führen im Vorfeld einer Geburt intensive Gespräche mit Ihnen, um Sie optimal auf die Geburt Ihres Kindes vorzubereiten. Sollte es eine Risikogeburt werden, können auch unsere Kinderärzte mit hinzugezogen werden:

  • Geburtsplanungsgespräch 
    (36. bis 37. Schwangerschaftswoche, bei Besonderheiten z.B. Mehrlinge 33. SSW)
  • Behandlung von Risikoschwangerschaften
    (Mehrlinge, Wachstumsstörungen, Diabetes,
    Bluthochdruck, belastete Vorgeschichte)
  • Doppler-Sonographie (spezielle Form
    der Ultraschall-Untersuchung)
  • Organ-Ultraschall
  • spezielle Herzuntersuchung beim Kind
    (fetale Echokardiographie)
  • Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese)
  • Ultraschall- und Blutuntersuchung
    zum Ausschluss von Fehlbildungen:
    • Nackentransparenz (NT)
    • Risikoberechnung (Ersttrimester-Screening) für das Down-Syndrom (Trisomie 21)
  • Zweite Meinung bei Fehlbildungen
    oder Auffälligkeiten des ungeborenen Kindes
  • Muttermundsverschlußsprechstunde
  • Beckenendlagensprechstunde

Sprechen Sie uns auf die Möglichkeiten frühzeitiger Diagnostik an.
Wir beraten Sie gern!

  • Die Geburt eines Kindes ist ein zentrales Ereignis im Leben einer Familie.
  • Wenn ein Kind viel zu früh oder krank auf die Welt kommt, ist dies eine ganz besondere Herausforderung für die Eltern.
  • Für diese Situationen bieten wir Ihnen eine psychosoziale Begleitung an. Mütter, deren Schwangerschaft einen längeren stationären Aufenthalt vor der Geburt erfordert, können diese psychosoziale Beratung bereits auf der Entbindungsstation des St. Vincenz-Krankenhauses in Anspruch nehmen.
  • Diese Begleitung wird auch über die Entlassung nach Hause hinaus weitergeführt, je nach Wunsch in Einzelterminen oder anlässlich unseres einmal monatlich stattfindenden Frühchencafés.
     

Kontaktdaten der Psychosozialen Beratung

Unsere Jüngsten - Babygalerie

Die ganze Welt hält den Atem an und alle staunen über das Wunder des Lebens. Baby Smile fängt diese faszinierenden ersten Momente im Leben Ihres Kindes für Sie ein. Direkt im St. Vincenz-Krankenhaus & ohne Aufwand für Sie.

Hebammengeleiteter Kreißsaal

Bei diesem besonderen Betreuungsmodell, in dem erfahrene Hebammen eigenverantwortlich gesunde Schwangere betreuen und begleiten, geht es um die Förderung der natürlichen Geburt – frei von Medikamenten und medizinischen Interventionen.

Ärztliche Leitung

Chefärztin

Dr. med. Maike Manz, MHBA

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • DEGUM 2
  • IBCLC
  • MHBA
     

Weitere Qualifikationen

  • Sektionssprecherin Klassische Geburtshilfe der AGG (Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe innerhalb der DGGG)
  • Mitglied des Expertengremiums auf Bundesebene für das QS-Verfahren Perinatalmedizin (EXG PM) des IQTIG
    (Institut für Qualität und Transparenz in der Medizin)
  • Mitglied des Expertengremiums Plan.QI, Fachkommission Perinatalmedizin: Geburtshilfe des IQTIG
  • Mitglied der Nationalen Stillkommission

Chefärztin Neonatologie

Prof. Dr. med. Claudia Roll

Fachärztin für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin

Oberärzte Geburtshilfe

Leitende Oberärztin Gynäkologie

Dr. med. Sadiye Kara-Lodos

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnung

  • spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • AGO zertifiziert zur onkologischen Diagnostik und Therapie Bereich Gynäkologie

Leitende Oberärztin Geburtshilfe

Dr. med. Mirjam Morgen

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • IBCLC Laktationsberaterin

Leitender Oberarzt Gynäkologie

Dr. med. Joachim Zucker-Reimann

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • spezielle opertive Gynäkologie
  • spezielle gynäkologische Onkologie
  • spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • zertifizierte Beraterstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft

Oberärztin

Kalliopi Dikmani

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Oberärztin

Ebru Habri

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberarzt

Krissainsius Iko Sutanto

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberärztin

Dr. med. Ina-Janine Ridder

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberärztin

Dr. med. Andrea Rittig

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • Kinder- und Jugendgynäkologie

Oberarzt

Andre Schönwasser

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • Akupunkturzertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe
  • AGO - zertifiziert zur onkologischen Diagnostik und Therapie - Bereich Gynäkologie
  • NATUM - zertifiziert zur ganzheitlichen gynäkologischen Onkologie
  • DAS - Zertifikat der deutschen Gesellschaft für Senologie

Oberärzte Neonatologie

Leitende Oberärztin

Sirma Supcun-Ritzler

Fachärztin für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin

Oberärztin

Dr. med. Johanna Hildebrandt

Fachärztin für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie

Oberärztin

Dr. med. univ. Sabrina Lais

Fachärztin für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie

Oberärztin

Patrizia Kutz

Fachärztin für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie, Zusatzbezeichnung Schlafmedizin

Oberärztin

Dr. med. Catharina Spratte

Fachärztin für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie

Oberärztin

Melanie Stenzel

Fachärztin für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin

Oberarzt

Alexander Backendorf

Facharzt für Kinderheilkunde, Schwerpunkt Neonatologie

Terminvereinbarung

Terminvereinbarung nur nach telefonischer Rücksprache.
Montag-Freitag von 13:00 - 16:00 Uhr
Tel. 02363 108-2151 
Notfälle / außerhalb der Sprechstundenzeiten
Bitte rufen Sie im Kreißsaal an.
Tel. 02363 108-2113
Sprechstunde nur nach telefonischer Rücksprache.
Montag-Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr
Tel. 02363 975-228

Kontakt

Perinatalzentrum - Geburtshilfe

St. Vincenz-Krankenhaus Datteln / Klinik für Geburtshilfe
Rottstraße 11
45711
Datteln
SEKRETARIAT: Birgitta Heel und Raina Rodegro / Terminvereinbarung 13:00-16:00 Uhr

Kontakt

Perinatalzentrum - Neonatologie

Vestische Kinder- und Jugendklinik / Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Schlafmedizin
Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
45711
Datteln
SEKRETARIAT: Kerstin Liersch-Baumann

Sekretariat Geburtshilfe

Sekretariat Neonatologie