Schließen

Brustzentrum Kreis Recklinghausen / Senologie Datteln

Willkommen im Brustzentrum
am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln!

Chefärztin Dr. med. Dorothee Drüppel

Meine Mitarbeiter und ich möchten Sie herzlich in unserem Brustzentrum begrüßen. Unsere Abteilung ist ein zertifizierter operativer Standort des Brustzentrums Kreis Recklinghausen. Wir sind ein spezialisiertes Team aus Fachärzten und Schwestern, die den Menschen in der Region umfassende Leistungen zur Vorbeugung, Diagnostik, Behandlung und Heilung von Brusterkrankungen anbieten. Bei uns werden alle gut- und bösartigen Erkrankungen der Brust behandelt. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Menschen bei der Brustkrebsvorsorge wirksam zu unterstützen und mit Hilfe von modernsten Diagnoseverfahren Brustkrebs rechtzeitig zu erkennen und fachkundig zu behandeln.

Bereits im Jahr 2006 hat das NRW-Gesundheitsministerium unsere Abteilung als zertifiziertes Brustzentrum im Rahmen des kooperativen Brustzentrums Kreis Recklinghausen anerkannt. Zur Qualitätssicherung wird das Brustzentrum regelmäßig von einer unabhängigen Prüfungskommission der Ärztekammer geprüft. Auch 2021 haben wir unsere Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen. Bei der Kölner Befragung des Landes Nordrhein-Westfalen 2013 hat unsere Klinik zum ersten Mal Platz 1 unter den Brustzentren in NRW erreicht. Seitdem haben wir dank unseres Qualitätsmanagement, den engagierten Mitarbeitern und vor allem der positiven Rückmeldung unserer Patienten konstant einen Platz unter den Spitzenkliniken erreicht. Seit 2014 wurden wir kontinuierlich durch das Magazin Fokus als "Topklinik der Brustzentren" ausgezeichnet.

Wissenswertes für Patienten

Wir bieten Ihnen durch erfahrene Senologen (= Spezialisten für Brusterkrankung, Gynäkologen) und Radiologen die komplette Diagnostik von Brusterkrankungen an.

Neben modernster bildgebender Verfahren, wie z.B.

  • hochauflösender Brustultraschall mit Gefäßdoppler, Real-time Elastographie
  • digitale Mammographie
  • Tomosynthese
  • MRT-Mamma

gehört dazu auch die minimal invasive Abklärung durch Gewebsentnahmen in örtlicher Betäubung,
wie z.B.

  • sonographisch gesteuerte Stanzbiospie
  • sonographisch gesteuerte Vakuumbiopsie (Saugbiopsie)
  • mammographisch gesteuerte Vakuumbiopsie (Giotto-Tisch)

So können wir gutartige Befunde bis zu einer Größe von 2,5 cm mittels Saugbiopsie in lokaler Betäubung ohne Operation und Narkose entfernen.

Gerade bei bösartigen Erkrankungen liegt uns eine möglichst schonende und brusterhaltende Therapie am Herzen. Dies beinhaltet auch wiederherstellende, plastische Verfahren sowohl bei Brusterhaltung als auch bei Brustentfernung.


Zum operativen Spektrum gehören:

  • brusterhaltende Operationen
  • spezielle Operationstechniken für brusterhaltende Operationen mit Eigengewebe zur Defektdeckung
  • Wächterlymphknotenbiopsie in der Achselhöhle (=Sentinelnodebiopsie)
  • Lymphknotenentfernung in der Achselhöhle (=Axilladissektion)
  • hautsparende Entfernung der Brustdrüse mit Erhalt der Brustwarze u. Brustrekonstruktion mit Silikonprothese
  • hautsparende Entfernung der Brustdrüse mit Entfernung der Brustwarze u. Brustrekonstruktion mit Expander
  • Brustwarzenrekontruktion durch Tätowierung und/oder Transplantation
  • Entfernung der gesamten Brust (Mastektomie)
  • Bruststraffung (Mastopexie)
  • Brustverkleinerung (Brustreduktion)
  • Brustvergrößerung (Augmentation)
  • Um das Risiko eines erneuten Auftretens eines Karzinoms nach der Brustoperation zu senken, wird heute insbesondere bei brusterhaltender Operation die Strahlentherapie empfohlen.
  • Diese Therapie wird im Anschluss an die Operation ambulant durchgeführt. Die Brust wird hierbei von außen bestrahlt.
  • Ist eine Chemotherapie indiziert kann es sinnvoll sein zunächst einen Port zu implantieren. Es handelt sich dabei, um eine kleine Dose und einen Katheter die unter die Haut eingepflanzt werden, wobei der Katheter in ein größeres Blutgefäß eingeführt wird. Über diese Portdose kann dann sicher die Chemotherapie gegeben werden.
  • Diese Portanlage führen wir in lokaler Betäubung oder alternativ in Sedierung oder Narkose durch, je nachdem wie Sie es wünschen.
  • Die medikamentöse Therapien (Chemotherapien/ Antikörpertherapien/ Infusionen mit Bisphosphonaten) können sie auch z.B. bei unseren onkologischen Kooperationspartner Dr. Abdu am St. Vincenz-Krankenhaus durchführen lassen. Betreut werden sie hierbei auch durch die Ärzte, die sie bereits während der operativen Therapie kennengelernt haben.
  • Wurde eine Antihormontherapie empfohlen (Tabletten oder Spritzen) erhalten Sie diese durch ihren nachsorgenden Frauenarzt/ärztin.
Kooperationen bestehen mit folgenden Kliniken/Praxen
  • Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, St.-Vincenz-Krankenhaus, Dr. med Theo Brauckhoff
  • Radiologische Praxis Dr. med. Georg Stetter am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
  • Onkologische Praxis Dr. med. Ayoub Abdu am St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
  • Knappschaftskrankenhaus, Dr. med. Thomas Hillmann
  • Praxis & Tagesklinik für Internistische Onkologie & Hämatologie Recklinghausen, Dr. med. Ludger Heflik, Recklinghausen, Am Stadion 9
  • Pathologisches Institut Recklinghausen, Prof. Schmitz und Partner
  • MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock & Partner in Recklinghausen am Knappschaftskrankenhaus, Dr. med. Thomas Hillmann
  • Strahlentherapeutische Gemeinschaftspraxis, Recklinghausen, Am Stadion 9, Dr. med. Riesenbeck & Dr. med. Reimann in Recklinghausen
  • Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Münster
  • Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Köln

Kaffee Spezial

Im „Kaffee Spezial“ haben Frauen während und nach einer Brustkrebserkrankung die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in ungezwungener Runde.

Ärztliche Leitung

Chefärztin

Dr. med. Dorothee Drüppel

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • Mamma-Senioroperateur der DKG 
  • Erfolgreicher Abschluss der European Academy of Senology
  • AGO zertifiziert zur onkologischen Diagnostik und Therapie Bereich Gynäkologie
  • Roboteroperateur
  • Studienärztin
  • Fachauditor der ÄkWL
     

Mitgliedschaften

  • Mitglied der AWO-Gyn
  • Mitglied der deutschen Gesellschaft für Senologie

Oberärzte

Leitende Oberärztin Gynäkologie

Dr. med. Sadiye Kara-Lodos

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnung

  • spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • AGO zertifiziert zur onkologischen Diagnostik und Therapie Bereich Gynäkologie

Leitender Oberarzt Gynäkologie

Dr. med. Joachim Zucker-Reimann

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • spezielle operative Gynäkologie
  • spezielle gynäkologische Onkologie
  • spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  • zertifizierte Beraterstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft

Oberarzt

Krissainsius Iko Sutanto

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberärztin

Dr. med. Ina-Janine Ridder

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Oberärztin

Dr. med. Andrea Rittig

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • Kinder- und Jugendgynäkologie

Oberarzt

Andre Schönwasser

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Zusatzbezeichnungen

  • Akupunkturzertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe
  • AGO - zertifiziert zur onkologischen Diagnostik und Therapie - Bereich Gynäkologie
  • NATUM - zertifiziert zur ganzheitlichen gynäkologischen Onkologie
  • DAS - Zertifikat der deutschen Gesellschaft für Senologie

Terminvereinbarung

HINWEIS: Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit!

  • eine gültige Überweisung vom Frauenarzt, Radiologen oder Onkologen
  • ihre Versicherungskarte
  • einen aktuellen Medikamentenplan
  • auf Wunsch und bei Bedarf eine Person ihres Vertrauens und ggfs. Dolmetscher
Sprechstunde nur nach telefonischer Rücksprache.
Montag-Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr
Tel. 02363 108-2142

Anmeldung

Nicole Ahmann

Medizinische Fachangestellte

Kontakt

Brustzentrum Datteln

St. Vincenz-Krankenhaus Datteln / Brustzentrum Datteln
Rottstraße 11
45711
Datteln
ANMELDUNG: Fr. Ahmann

Anmeldung Brustzentrum

Anmeldung

Nicole Ahmann

Medizinische Fachangestellte