Schließen

Klinik für Radiologie
und Nuklearmedizin

Herzlich willkommen in der Radiologie und Nuklearmedizin,
in der immer noch der Mensch, und nicht das Bild, an erster Stelle steht.

Der größte Teil unserer Untersuchungen dient der Versorgung stationärer Patienten (aber auch anderer Krankenhäuser/Praxen).

Die Klinik für Radiologie deckt das gesamte Spektrum der bildgebenden Diagnostik mithilfe moderner digitaler Verfahren ab:

  • zwei Kernspintomografen
  • ein Mehrzeilen-Spiralcomputertomograph (Hochfeld-Kernspintomograph) 
  • Mammografie einschließlich Tomosynthese und Stereotaxie 
  • Röntgenaufnahmegeräte
  • Sonografie 
  • Gefäßdarstellung, Angiographie
  • Nuklearmedizin Gamma-Kameras einschließlich SPECT-Technik 

So ist ein weites Spektrum der aktuell erforderlichen Bildgebung abgedeckt, sowohl stationär als auch ambulant in enger Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) St. Vincenz Datteln. Die Übernahme der Röntgenpraxis Dr. Stetter fand im April 2022 statt. Dr. Stetter ist mit den radiologischen Oberärzten in dieser Form weiter für die ambulanten radiologischen Patienten tätig.

Schwerpunkte

Neben den üblichen röntgenologischen Möglichkeiten zur Diagnostik haben wir uns zusätzlich spezialisiert:

  • Unser Schwerpunkt liegt auf Diagnostik und begleitender Behandlung von Krebserkrankungen. Über besonders große Erfahrung verfügen wir bei der Diagnosestellung von Krebserkrankungen der Brust, der Vorsteherdrüse (Prostata), dem Darm, der Lunge und der Schilddrüse.
  • In enger Zusammenarbeit mit allen anderen Kliniken und Abteilungen erfolgen mehrfach in der Woche, teilweise täglich, Besprechungen aller radiologisch und nuklearmedizinisch durchgeführten Untersuchungen. Dies schließt die Teilnahme an den regelmäßigen interdisziplinären Tumorkonferenzen aller Abteilungen ein. 
  • Zur Diagnosestellung bei Schilddrüsen-, Herz-, Nieren- und Knochenerkrankungen dienen nuklearmedizinische Untersuchungen. 
  • Besonders positive Erfahrung haben wir mit dieser Methode bei der Diagnostik bei Krebserkrankungen der Brust und der Vorsteherdrüse (Prostata), ferner bei Erkrankungen der Schilddrüse und des Herzens („Myokardszintigrafie“). 

In enger Kooperation mit dem Institut für Mammadiagnostik der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe führen wir die radioaktive Markierung von Lymphknoten der Achselhöhle durch (zur „Sentinel-Node-Biopsie“).

Röntgentiefenbestrahlung

  • Bei uns können mit hochenergetischen Röntgenstrahlen in sehr geringer Dosierung entzündliche und schmerzhafte degenerative Erkrankungen der Gelenke, wie Arthrosen z.B. im Schulter- oder Kniebereich mit nur vier kurzen Bestrahlungen erfolgreich behandelt werden.
  • Behandelt werden hierbei auch der schmerzhafte Fersensporn, der LWS-Bereich und die chronische Sehnenerkrankung im Handbereich (Duyptren’sche Kontraktur).

Periradikuläre Therapie

  • Die Periradikuläre Therapie ist eine Methode, bei der mit Hilfe von bildgebenden Verfahren (Bildwandler, CT, MRT) ein Medikament unter Sicht genau nahe an eine Nervenwurzel injiziert werden kann. 
  • Ziel dieser Behandlung ist, eine druckbelastete und gereizte Nervenwurzel kurzzeitig zu entlasten und eine Abschwellung zu erreichen („PRT“).

Radiosynoviorthese

  • Bei Rheuma und Arthrose von Armen und Beinen kann diese Form der Strahlentherapie zu einer deutlichen Besserung der Gelenkschmerzen führen („RSO-Therapie“).
  • Schmerztherapie mit Samarium, Strontium und Radium (radioaktive Substanzen, die injiziert werden können) bei bösartigen Tumoren.

  • Die Radioimmuntherapie mit Zevalin® ist eine neue Form der Krebstherapie. Sie ist geeignet für die Behandlung von bestimmten Formen von Lymphdrüsenkrebs. In Zevalin® sind neben einem radioaktiven Bestandteil noch weitere Wirkstoffe enthalten.

Diagnostik

  • Die ursprüngliche und klassische Bilderstellung mit Röntgenstrahlen hat weiterhin ihren festen Stellenwert in der modernen Medizin. 
  • Durch viele technische Entwicklungen konnte die Strahlenbelastung für Untersuchte und Untersuchende deutlich reduziert werden, Digitalisierung vermeidet „Fehlschüsse“. 
  • Unsere Radiologie ist mit mehreren volldigitalen Aufnahmesystemen ausgestattet.
  • Am St. Vincenz-Krankenhaus steht ein hochmoderner Computertomograph zur Verfügung:
    -  Dualenergy
    -  640 Zeilen pro Umdrehung
    -  DSA-Technik
    -  4D-Technik
    -  Fluoroskopie (Durchleuchtung)
    -  Punktionen
  • Computertomographen erzeugen Schnittbilder. Diese entstehen durch eine computerbasierte Auswertung einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen, die aus verschiedenen Blickrichtungen aufgenommen werden. 
  • Dadurch kann der Arzt das dargestellte Organ so betrachten, als sei es in dünne Scheiben geschnitten
  • Unser besonders leistungsstarkes Gerät ist sehr gut geeignet zur röntgenologischen Diagnostik von Erkrankungen des Gehirns, der Lungen und des Bauchraumes
  • Die Diagnose von verschiedenen Krebserkrankungen wird durch die hochwertigen Aufnahmen sehr erleichtert. Außerdem kommt das Gerät auch bei Untersuchungen des Herzens zum Einsatz.
  • In der Kernspintomografie werden Bilder durch Magnetfelder und Radiowellen ohne Strahlenbelastung erzeugt. 
  • Mit unseren Kernspintomografen können wir Abschnitte, zum Beispiel Gelenke, aus dem ganzen Körper darstellen. 
  • Besonders geeignet sind unsere beiden Geräte für Aufnahmen der Blutgefäße, des Bauchraumes, der Vorsteherdrüse (Prostata), der Gelenke, der Wirbelsäule und des Gehirns (zentrales Nervensystem). 
  • Mit einer Durchleuchtungseinheit können Vorgänge im menschlichen Körper mittels Röntgenstrahlung betrachtet werden. 
  • Diese Methode ermöglicht die Diagnosestellung bei Speicheldrüsen-, Magen- und Darmerkrankungen sowie bei Venenleiden.
  • Zur Bestimmung der Knochendichte hat das St. Vincenz-Krankenhaus ein hochmodernes Messgerät angeschafft (DEXA-Messung).
  • Verfahren zur Darstellung verschiedener Organstrukturen ohne Strahlenbelastung.
  • Unsere Schwerpunkte liegen in der Darstellung von Schilddrüse, Lymphknoten, Blutgefäßen und der (weiblichen) Brust.
  • Thrombose der Beine
  • Stenosen der Bein- und Halsaterien
  • Die Mammografie ist weiterhin unverzichtbares Mittel zur Früherkennung von Brustkrebserkrankungen und zur Verlaufskontrolle nach solchen Erkrankungen. 
  • Neben der konventionell-digitalen Mammografie bieten wir auch die Untersuchung mittels Erstellung von Schichtaufnahmen zur verbesserten Erkennung krankhafter Veränderungen an („Tomosynthese“). 
  • Ferner sind wir Standort für das Mammografie-Früherkennungsprogramm für Frauen von 50 bis 69 Lebensjahren („Mammografie-Screening“).
  • Röntgengesteuerte Brustpunktionen (Sterotaktische Biopsie)
  • Die Stereotaktische Biopsie an der (weiblichen) Brust beinhaltet eine Abklärung von mammografisch gefundenen Veränderungen, die nicht mittels Sonografie-gesteuerter Punktion abgeklärt werden können. 
  • Unter Sedierung (leichter Schlaf) und ausgedehnter lokaler Betäubung werden in einem besonderen Verfahren die Auffälligkeiten in der Brust schmerzfrei punktiert (Stereotaktische Punktion).
  • Sofern notwendig kann unter Tomosynthesebedingungen punktiert werden.
  • Dies ist eine schonende und sichere Methode, um auch bei sehr kleinen Auffälligkeiten harmlose Veränderungen von z.B. frühen Formen einer Brustkrebserkrankung zu unterscheiden. 
  • Die Untersuchungen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit dem Brustzentrum Datteln.

Akademische Lehre - Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin

In der radiologischen Abteilung sind nahezu ausschließlich Fachärzte tätig. Wir gewährleisten, dass Sie in Ihrer Ausbildung bei uns eine frühzeitige selbständige Diktatleistung erlernen und ein sehr frühzeitiger ausgedehnter Patient*Innen - Kontakt stattfindet.
Aus diesem Grund haben wir Ihre Zeit bei uns – und insbesondere unsere Fortbildungsmaßnahmen – auf den Erwerb möglichst praktisch nutzbarer Fähigkeiten ausgerichtet. Schauen Sie gerne auf unserer "Karriereseite für PJ`ler" vorbei!

Sprechstunden und Anmeldungen

  • Terminvereinbarung für das MVZ / Röntgenabteilung im St. Vincenz-Krankenhaus (MVZ St. Vincenz Datteln GmbH / Zweigpraxis Radiologie) nach telefonischer Rücksprache
    oder per E-Mail unter: radiologie-anmeldung@vincenz-datteln.de

    Montag - Freitags von 08.00 – 11.00 Uhr 
    Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitags von 14.00 – 17.00 Uhr
    (Mittwoch nachmittags geschlossen!)
Anmeldung per E-Mail radiologie-anmeldung@vincenz-datteln.de
Anmeldung Bestrahlung Tel. 02363 108-2080
Anmeldung Mammographie Tel. 02363 108-2080
Anmeldung Knochendichtemessung Tel. 02363 108-2080
Anmeldung Sonographie Tel. 02363 108-2080
Anmeldung Röntgen Tel. 02363 108-2080
Anmeldung CT Tel. 02363 108-2087
Anmeldung MRT Tel. 02363 108-2083
Anmeldung Nuklearmedizin Tel. 02363 108-2079
Terminvereinbarung nur nach telefonischer Rücksprache!  
Mo - Fr von 08.00 – 11.00 Uhr 
Mo, Di, Do und Fr von 14.00 – 17.00 Uhr
(Mittwoch nachmittags geschlossen!)
Tel. 02363 108-2071

Haben Sie Fragen zum Ablauf von Untersuchungen? Sprechen Sie uns an!
Auch unsere Medizinisch-Technischen Assistentinnen und Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gern weiter. 

MVZ St. Vincenz Datteln GmbH

Leitung MVZ St. Vincenz Datteln GmbH / Zweigpraxis Radiologie

Dr. med. Georg Stetter

Facharzt für Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin / Neuroradiologie

  • Ermächtigung zur Facharztausbildung Radiologie und Fachkunde Nuklearmedizin in Kooperation mit Dr. med. Theo Bauckhoff

Chefarzt

Chefarzt Radiologie

Dr. med. Theo Brauckhoff

Facharzt für Radiologie, Innere Medizin und Nuklearmedizin

  • Ermächtigung zur Facharztausbildung Radiologie und Fachkunde Nuklearmedizin in Kooperation mit Dr. med. Georg Stetter

Oberärzte

Leitender Oberarzt Strahlentherapie

Dr. med. Jörg Langrock

Facharzt für Radiologie und Strahlentherapie

Leitender Oberarzt Radiologie

Vseyvolod Sachnowski

Facharzt für Diagnostische Radiologie

Oberärztin

Dr. med. Meike Schüttert

Fachärztin für Diagnostische Radiologie

Oberarzt

Uwe Fastie

Facharzt für Diagnostische Radiologie

Oberärztin

Ladan Arman

Fachärztin für Radiologie

Kontakt

Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin

St. Vincenz Krankenhaus / Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Rottstr. 11
45711
Datteln
SEKRETARIAT: Kerstin Charizanis und Anja Heimbach

Sekretariat