Schließen

Zentrale Notaufnahme (ZNA)

Herzlich willkommen in der Zentralen Notaufnahme! Wir behandeln akute und dringliche medizinische Angelegenheiten.

Das St. Vincenz Krankenhaus ist ein Haus der erweiterten Notfallversorgung (Stufe II).
Jährlich versorgen wir in unserer Zentralen Notaufnahme ca. 20.000 Patienten aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Unfallchirurgie und Urologie. Der Kontakt mit uns ergibt sich in der Regel notfallmäßig: Sie kommen zu uns entweder mit dem Rettungsdienst, selbstständig oder mit einer Notfalleinweisung Ihres Hausarztes.

In unseren hochmodern ausgestatteten Räumlichkeiten sorgen wir für die notfallmäßige fachübergreifende Diagnostik und Erstbehandlung. Danach entscheidet sich, ob sie stationär in die jeweilige Fachabteilung des Hauses aufgenommen werden oder in die ambulante Weiterbehandlung entlassen werden können. Sollte für diese Entscheidung umfangreiche Diagnostik benötigt werden, steht hierzu unsere 6 Betten umfassende Beobachtungsstation für Kurzaufenthalte unter 24 Stunden zur Verfügung.

Wir sind für Sie da wenn Sie uns brauchen: 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr!

Informationen für Patienten

  • Die Zentrale Notaufnahme des St. Vincenz Krankenhaus Datteln befindet sich im Erdgeschoss unmittelbar hinter dem Haupteingang rechts.
  • Innerhalb des Gebäudes führt Sie die
    Beschilderung "Zentrale Notaufnahme“ zu uns.
  • Natürlich ist auch unser Personal der Pforte 24/7
    als Ansprechpartner
    für Sie da.
  • Im Eingangsbereich befinden sich zudem Rollstühle.
  • Bitte nehmen Sie zunächst in unserem elektronisch überwachten Wartebereich Platz. Über Monitore nehmen wir jede(n) neu eintreffende(n) Patient*In wahr und rufen Sie so schnell wie möglich in unseren Anmeldebereich auf. In Notfallsituationen können Sie sich über eine Notfallklingel neben der Eingangstür zur Notaufnahme zusätzlich bemerkbar machen.
  • An der „Anmeldung der ZNA“ werden Sie von einer medizinischen Fachangestellten oder einer ZNA-Pflegekraft begrüßt. Nach Schilderung Ihrer Beschwerden werden Ihre Daten aufgenommen. Sie werden anhand der von Ihnen geschilderten Symptome einer primären Fachrichtung zugeordnet. Zur Beurteilung der medizinischen Behandlungsdringlichkeit erfolgt zudem eine Ersteinschätzung. Hierzu benutzten wir ein international anerkanntes Verfahren: das Manchester Triage System.

Es hilft uns, wenn Sie folgende Unterlagen mitbringen können:

  • Krankenversicherungskarte
  • aktueller Medikamentenplan
    (oder Medikamentenpackungen, wenn keine Liste vorhanden)
  • Persönliche Ausweise wie Impf-, Marcumar-, Schrittmacher-, Allergie-, Prothesen- oder Diabetikerausweis
  • Medizinische Unterlagen wie vorherige Arztbriefe (oder z.B. eine Patientenverfügung)
  • Telefonnummer des nächsten Angehörigen, bzw. Dolmetschers bei Sprachbarrieren
  • Bei Arbeitsunfällen die zuständige BG-Berufsgenossenschaft
  • Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zur Sicherung des Datenschutzes nur jeweils einen Patienten (ggf. mit Begleitung) in den Anmeldebereich lassen können.

Wartebereich

  • Nach der Anmeldung werden Sie ggf. zunächst in den Wartebereich gebeten. Bitte halten Sie sich hier auf, damit wir Sie leicht finden, wenn Sie an der Reihe sind.
  • Mineralwasser bieten wir Ihnen gerne kostenfrei an.
  • Falls Sie einen Angehörigen über Ihren Aufenthalt in unserer Notaufnahme informieren müssen oder aus einem anderen Grund einen dringenden Anruf tätigen müssen, informieren Sie uns bitte. Wir versuchen dies zu ermöglichen.
  • Insgesamt gibt es 5 Behandlungskategorien, die Sie in der Abbildung hier oben in den Farben von Rot bis Blau sehen können (Manchester Triage System).
  • Die Wartezeit orientiert sich nicht an Ihrer Ankunftszeit, sondern an Ihrer Behandlungsdringlichkeit.
  • Diese wurde bereits bei der Anmeldung im Rahmen der Ersteinschätzung nach dem Manchester Triage System festgelegt. Dadurch wird sichergestellt, dass kritisch kranke oder verletzte Patienten nicht unnötig lange auf eine Behandlung warten müssen, während weniger schwere Fälle Behandlungskapazitäten binden.

Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Behandlung von Schwerstkranken und -verletzten zu Wartezeiten führt.

In der ZNA arbeiten außerdem verschiedene Fachdisziplinen parallel. Ihre Wartezeit hängt auch davon ab, welche Fachdisziplin zu Ihrer Behandlung benötigt wird und für wie viele weitere Patienten dies ebenfalls gilt.

Räumlichkeiten der ZNA

  • 8 Behandlungsräume davon 6 mit Zentralem Monitoring, Sauerstoffanschluss und Absaugung
  • 2 Eingriffsräume für kleinere operative Versorgungen
  • 1 Schockraum für traumatologische und  intensivmedizinische Versorgung
  • 1 Isolationsraum mit Monitoring und Sauerstoffanschluss

Apparative Ausstattung der ZNA

  • 3 mobile Ultraschallgeräte
  • Überwachungsmonitore in 6 Behandlungsräumen
  • 5 mobile Überwachungsmonitore
  • 4 EKG-Geräte für die Diagnostik von Herzerkrankungen
  • 1 Defibrillator
  • Durchleuchtung
  • Blutgasanalyse Gerät
  • Urinanalysegerät

Ausstattung zur Diagnostik und Therapie von Notfallpatienten

  • Allgemein-/ Unfallchirurgie: 24/7 OP-Bereitschaft
  • Innere Medizin: 24/7 Endoskopie Bereitschaft
  • Kardiologie:  24/7 Herzkatheter Bereitschaft
  • In der interdisziplinären Zentralen Notaufnahme sind regelmäßige Fort- und Weiterbildungen essentiell, damit wir unsere Patienten stets nach aktuellen Leitlinien behandeln und unseren Mitarbeitern eine adäquate Weiterbildung anbieten können.
  • Es besteht zudem eine enge Kooperation mit der Klinik für Gastroenterologie, Kardiologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie mit der Unfallchirurgie und Orthopädie und der Möglichkeit der Rotation für Assistenzärzte.

Was tun im NOTFALL ?

Bewahren Sie RUHE!
Wenn ein Rettungsdienst erforderlich ist, bitte die TELEFONNUMMER 112 anrufen.

Folgende INFORMATIONEN am Telefon bitte mitteilen:
• WER ruft an?
• WAS ist passiert?
• WO ist es passiert?
• WIE VIELE Kranke oder Verletzte sind vor Ort?
• WARTEN auf Rückfragen durch die Person/Leitstelle am Telefon.
• Anschließend sofort ERSTE HILFE LEISTEN.

Sprechstunden Patientenaufnahme

  • Termine für Sprechstunden finden in der Patientenaufnahme statt, (da in der Zentralen Notaufnahme NUR NOTFÄLLE behandelt werden).

  • Termine zur elektiven stationären Behandlung

Termine nur nach telefonischer Rücksprache.
Montag bis Freitag von 08.00 - 16.00 Uhr
Tel. 02363 108-3777
oder 02363 108-3778

Ansprechpartner für Termine in der Patientenaufnahme

Akademische Lehre - Lehrkrankenhaus der Ruhruniversität Bochum

Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum und möchten, dass Sie nach der Ausbildung in der Zentralen Notaufnahme einen Einblick in die Strukturen der Patientenversorgung in Akutsituationen erhalten haben. Im Rahmen des Praktischen Jahres ist auch eine feste Rotation in die ZNA vorgesehen. Schauen Sie gerne auf unserer "Karriereseite für PJ`ler" vorbei!

Ärztliche Leitung

Leitung Zentrale Notaufnahme

Vivien Czempiel

Fachärztin für Innere Medizin

Zusatzbezeichungen

  • Notärztin
  • Klinische Akut- und Notfallmedizin
  • ATLS Provider
  • PHTLS Provider

Stellv. Leitung Zentrale Notaufnahme

Mohamed Halawi

Facharzt für Viszeralchirurgie

Zusatzbezeichnung

  • ATLS Provider

Pflegerische Leitung

Pflegerische Leitung / Zentrale Notaufnahme

Elissaveta Wilczewski

Fachkrankenschwester für Notfallpflege, Intensiv- und Anästhesiepflege

Kontakt

Zentrale Notaufnahme (ZNA)

St. Vincenz-Krankenhaus Datteln / Zentrale Notaufnahme
Rottstraße 11
45711
Datteln

Kontakt

Belegungsmanagement

St. Vincenz-Krankenhaus Datteln / Belegungsmanagement
Rottstraße 11
45711
Datteln
Termine für Sprechstunden / Termine zur elektiven stationären Behandlung